Vor rund einem Monat konnte Elmar Wyrsch aus Attinghausen an den WorldSkills in Lyon sensationell die Silbermedaille der Möbelschreiner feiern. Am vergangenen Samstag, 26. Oktober, startete mit der Sektionsmeisterschaft im Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ) Uri die Neuauflage zu den WorldSkills 2026 in Shanghai. Zu dieser Vorausscheidung im Kurslokal der Schreiner im BWZ in Altdorf starteten zehn Urner Lehrlinge im 3. Lehrjahr und drei Lehrlinge des 4. Schuljahres, schweizweit sind es über 1200 Schreinerlehrlinge. Für Lehrlinge im 3. Lehrjahr war die Teilnahme obligatorisch.
Die Sektionsmeisterschaft war öffentlich, viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die guten Leistungen der Schreinerlehrlinge beim Wettkampf zu beobachten. Zu bestaunen galt es auch die Ausstellung von gefertigten Möbeln von Vizeweltmeister Elmar Wyrsch, die er auf dem Weg zu den WorldSkills Lyon in Frankreich realisiert hatte. In sieben Stunden musste ein Zweitritt hergestellt werden. Dabei kamen alle Fertigkeiten, die während der Ausbildung vermittelt werden, zum Tragen. Gewertet wurden am Schluss Präzision, Effizienz sowie das Arbeitszeitmanagement, das Stück musste in der vorgegebenen Zeitspanne abgeliefert werden.
Der Zeitdruck ist für Lernende oft das grösste Problem, und Kursleiter Willy Bissig zeigte sich am Schluss erleichtert, dass trotz Hektik und Eifer keine Unfälle passierten. Er war durchaus zufrieden mit den Ergebnissen, sie entsprachen den Erwartungen. Lob und Anerkennung gab es am Absenden auch von Bruno Ziegler, dem Präsidenten des Urner Schreinermeisterverbandes. Er hatte die Ehre, die Geheimnisse der Meisterschaft zu lüften. Mit kleinen Geschenken bedankte er sich zuerst bei seinen Helfern, in erster Linie bei Kursleiter Willy Bissig, aber auch beim Expertenteam.
Für Regionalausscheidung qualifiziert
Mit ausgezeichneter Leistung gewann Flavio Rösing, Lehrbetrieb Beeler, Amsteg, den Urner Sektionswettkampf. Nur knapp dahinter folgten Mathias Kempf, Schreinerei Oswald Wyrsch
GmbH, und Marco Müller, Gisler Söhne AG, auf dem berühmten Stockerl. Dank Vizeweltmeister Elmar Wyrsch darf Uri dieses Jahr drei Lehrlinge für die nächste Ausscheidung stellen:
die Regionalmeisterschaft Ende März. Normalerweise qualifizieren sich nur die besten Zwei für die nächste Stufe.
An den drei regionalen Ausscheidungen qualifizieren sich je die drei Besten für die neunköpfige Nationalmannschaft, und an der Schweizer Meisterschaft qualifiziert sich schlussendlich der beste Möbelschreiner und der beste Massivholzschreiner für die Berufsweltmeisterschaft 2026 in Shanghai.
Die Freude bei den drei Qualifizierten war natürlich sehr gross. Die Sektionsmeisterschaft war einmal mehr eine gute Übung im Hinblick auf die bevorstehende Lehrabschlussprüfung, auch unter Zeitdruck beste Qualität zu liefern. Für Kursleiter Willy Bissig war es nach 35 Jahren der letzte Wettkampf, den er organisierte. Ende Oktober freut er sich, in Pension zu gehen. Die Nachfolge ist seit einiger Zeit geregelt. Reto Ettlin, der Vizeweltmeister des Jahres 2015, übernimmt die Leitung Überbetriebliche Kurse der Schreiner in den Berufsschulen Uri, Unterwalden und Zug. Damit konnte ein nahtloser Übergang der Schreinerausbildung in den drei Berufsschulen realisiert werden.